Faberge Museum in St. Petersburg Russland
Das Fabergé Museum in Sankt Petersburg, Russland. Bewundern Sie die weltweit größte Sammlung von Fabergé-Eiern. Modelliert vom berühmtesten Juwelier seiner Zeit, sind sie der Inbegriff höchster Goldschmiedekunst und Luxus, im Besitz der russischen Zarenfamilie bis zur Oktoberrevolution 1917.
Die schönsten, spektakulärsten und beliebtesten Sehenswürdigkeiten mit Informationen - Faberge Museum Russland
Tagesausflüge, die Reisende lieben
Hotels buchen

Hotels buchen
zeigt Euch die passende Unterkunft mit den besten Angeboten für Hotels zum Relaxen in der Nähe vom Reisetipp ▷ Faberge Museum Russland
Mehr lesen »
Highlights finden

Highlights finden
zeigt Euch die schönsten, spektakulärsten und beliebtesten Erlebnisse mit Reisetipps und Informationen ▷ Faberge Museum Russland
Mehr lesen »
Insel Hopping

Insel Hopping
informiert über günstige Fähren für die Urlauberdestination Russland. Landausflüge, Inselausflüge planen & buchen. Faberge Museum Russland
Mehr lesen »
Ferienhaus buchen

Ferienhaus buchen
zeigt Euch Ferienhäuser in der Nähe des Reisetipps ▷ Faberge Museum Russland. Flexibel & spontan bleiben mit den besten Angeboten
Mehr lesen »
Das Fabergé-Museum in Sankt Petersburg ist ein von dem russischen Oligarchen Wiktor Wekselberg gegründetes und von seiner Link of Times Foundation getragenes privates Museum. Es dient der Ausstellung russischen Kulturguts, das von der Sowjetunion zur Devisenbeschaffung in das Ausland verkauft wurde. Das Museum befindet sich im Herzen von Sankt Petersburg im historischen Schuwalow-Palais am Ufer der Fontanka. Die Sammlung des Museums umfasst mehr als 4000 Objekte, darunter Gemälde, Goldschmiedearbeiten, Silbergeschirr, Bronzen und Porzellan. Herausragende Stücke sind neun „kaiserliche“ Fabergé-Eier, die in der Werkstatt Peter Carl Fabergés für die beiden letzten russischen Zaren Alexander III. und Nikolaus II. angefertigt wurden.
Der Gedanke eines Museums für die Arbeiten von Peter Carl Fabergé kam Wiktor Wekselberg nach dem Kauf der Forbes-Sammlung im Jahr 2004. Die Sammlung gilt als weltweit größte Sammlung von Fabergé-Objekten und enthält neun „kaiserliche“ Fabergé-Eier. Seither baute Wekselbergs Stiftung Link of Times eine Sammlung von mehr als 4000 Arbeiten aus der Werkstatt Fabergés auf. 2006 begann die Stiftung Link of Times mit der Restaurierung des angemieteten Schuwalow-Palais aus dem 18. Jahrhundert, in dem das geplante Museum untergebracht werden sollte. Die Arbeiten zogen sich bis 2013 hin und brachten das Gebäude wieder in seinen historischen Zustand. Sie stellten die erste umfassende Renovierung des Palais in seiner mehr als 200-jährigen Geschichte dar. Das Fabergé-Museum wurde am 19. November 2013 feierlich eröffnet.